Hund, Huntare, Hundschaft, Honnschaft
(mhd. huntdinc: Zentgericht
huntschaft: Gericht der Zentenare)
syn. Zent (Bed. b))
Im Fränkischen Reich eine Unterabteilung der Grafschaft zur Erfassung der Steuern und zur Friedens- und Rechtswahrung
Hund, Huntare, Hundschaft, Honnschaft
(mhd. huntdinc: Zentgericht
huntschaft: Gericht der Zentenare)
syn. Zent (Bed. b))
Im Fränkischen Reich eine Unterabteilung der Grafschaft zur Erfassung der Steuern und zur Friedens- und Rechtswahrung
Hunne, Hunde, Huna (Erfweiler 15./16. Jh.)
(ahd. hunno: Vorsteher eines Zent;
mhd. hunne, hunde: Zentenarius, Unterrichter)
syn. Schultheiß
a) urspr. ein Zentenarius (Frankenreich)
b) später eine Gerichtsperson, ein Richter; heißt so, weil er dem Hund als Richter vorstand.
– Hans LANDORF (ca. 1480 – nach 1553), gen. „Huna“, Hochvogt und Bürgermeister von Erfweiler
– Nickel HUNA, Schultheiß (Vater d. obigen Hans LANDORF), war Huna des Hochgerichts in Erfweiler und Besitzer des Huna-Hofes
c) Vorsteher der Bauernschaft
Anmerkung:
Erfweiler-Ehlingen ist heute ein Ortsteil von 66399 Mandelbachtal im Saarland.
Heimatrecht, heimatberechtigt
Ein vererbliches, durch Geburt, Heirat, Verleihung oder Ersitzung erworbenes Gemeindebürgerrecht, das in Deutschland für die Stammes- und Staatsangehörigkeit bis 1867 bestimmend war.
Danach: Gesetz über die Freizügigkeit
handhaft, handhafte Tat
(mhd. hanthaft: frische Tat und Ergreifung auf solcher, der beweisende Gegenstand dafür)
Verbrechen, bei dem der Täter auf frischer Tat ertappt wurde. Ergreifung, Verfolgung und bei Widerstand sogar Tötung möglich; bei Tötung mussten anschließend Nachbarn herbeigerufen werden (Gerüfte). Tötungsrecht bei Diebstahl, Widerstand, Fluchtgefahr und bei in flagranti erwiesenem Ehebruch. Durch Schreimannen wurde der Missetäter vor Gericht gebracht und meist auf der Stelle verurteilt und am nächsten Baum aufgehängt. Die Verurteilung erfolgte aufgrund des blickenden Scheins bzw. Augenscheins (Spuren der Tat an Kleidung und Leib des Täters, mitgeführte Beute) oder durch Zeugnis der Schreimannen.
Hurd, Huërd (mdal.)
(mhd. horden, hordern, hürden, hürten: einen Schatz sammeln, mehren, gedeihen;
hurt: Flechtwerk aus Reisern, Hürde)
meist schräger Lattenrost im Vorratskeller zum Aufbewahren von lagerfähigen Äpfeln
Hartfüßler
(Berbau Saargegend)
Bergleute, die nicht am Grubenstandort wohnten und wöchentlich bzw. vierzehntägig am Wochenende lange Fußmärsche nach Hause unternahmen (Wochenpendelbereich, Schlafhaus)
(Abgr. Einlieger)
Henker
syn. Carnifex, Scharfrichter, Nachrichter
eigentlich der Urteilsvollstrecker durch Hängen am Galgen;
erweiterter Aufgabenbereich wie Nachrichter