Manse
syn. Hufe
a) mittelalterliche Bezeichnung für einen unselbstständigen Bauernof, der einem Herrenhof (Fronhof) untergeordnet und zehntpflichtig war. Mansen umfassten in der Regel so viel Kulturland, wie eine Großfamilie bewirtschaften konnte.
b) im MA Flächenmaß; in der Karolingerzeit ca. 11 – 16 ha, später 30 – 65 a (Tagwerk)