Mühlenarzt
(Sprengen 1749)
syn. Schiffsarzt
Mühlenbauer
Hans Bickelmann
Molter
(Sprengen 1735)
Lohn des Müllers für das Mahlen von Getreide in Form eines Teiles des Getreides
(ausnahmsweise auch in Geld)
Mergel
graues oder gelbliches Sedimentgestein, besteht aus Ton, Sand und einem hohen Anteil von Kalk und bildet schwere, meist fruchtbare Böden
maréchal des logis (frz.)
(1811)
Unteroffizier, Stabsunteroffizier, Sergeant, Quartiermeister
Manntür
Personentür in einem Scheunentor
Hexenhammer, Malleus maleficarium
Beschreibung des Hexenwesens und seiner Bekämpfung von 1489. Dadurch wurden der Hexenwahn und die Hexenbekämpfung in ein wirksames System gebracht.
maison mortuaire (frz.)
(Saarlouis 1837)
Leichenhaus
Mardelle
(lat. mara: stehendes Gewässer und Delle: Vertiefung)
a) durch Tagebau von Erz o.ä. entstandene kleine Mulde
b) Unterbau von prähistorischen Wohnungen, Aufbewahrungsraum für Vorräte
c) Einbruch unterirdischer Höhlen durch Lösungsverwitterung (Karsterscheinung im Kalkstein, Salz)
(Abgr. Doline, Pfuhl, Puhl)