Rennofen

Rennofen, Rennfeuer,
Hangofen, Zugofen

(mhd. rennen: gerinnen machen, laufen machen)

Ofen der Kelten zur Eisenherstellung
400 v. Chr.: Loch im Hang, schichtweise Holzkohle, Eisenerz, gebrannter Kalk oder Holzkohlenasche; Belüftung durch Hangwind (Hangofen);
Ergebnis: zähflüssiges Endprodukt, gen.  Luppe oder Wolf, das durch Hämmern von der Ummantelung aus Schlacke und Holzkohle befreit wird.