Archiv der Kategorie: R

 

régent d’école (frz.)
(Berviller um 1770)

Schulmeister
Jacques Stoulich

 

Ritterehrenwörter,
Titulaturen,
Anredeformen niederer Adel

Die ältesten Ehrenwörter der Ritter sind:
Vest (mhd.): mannhaft, tapfer, standhaft
Strenge, Gestrenge (mhd.): stark, gewaltig, tapfer

Als Titel und Anrede gab es verschiedene Kombinationen:
edel vest: turnierfähiger Ritter (mhd. edel: adlig, edel)
fromm und vest: neu aufgenommene Edelleute (mhd. vrum, vrom: tüchtig, brav, ehrbar, gut, trefflich, angesehen, vornehm, wacker, tapfer)
Ehrenvest: neu gemachte Edelleute (mhd. êre: Ehrerbietung, Verehrung)

Nach der Ritterzeit wurde ein Teil der Anredeformen durch Kanzleien in der Bürgerschaft beim niederen Adel beibehalten. Sie unterlagen einer ständigen Diskussion und Weiterentwicklung, wie das Beispiel Bern zeigt.
Folgende Anredeformen wurden verwandt (absteigend):
Wohledelvest (adlige Geschlechter, „von“)
Edelvest (wie Anrede eines Junkers)
Vest (bürgerliche Geschlechter, regimentsfähige Bürger)
Unsere Lieben und Getreüwen Bürger (regimentsfähige Bürger; ab 1761 „Edelgebohrene Herren“)
– (normale Stadtbürger)

 

Retabel

a) Altaraufsatz
b) mit dem Altar fest verbundene, künstlerisch gestaltete Rückwand

 

Reparation
(Dillingen 1717)

Wiedergutmachungsleistung

 

Reichskammergericht

Im Hl. Römischen Reich bis 1806 das von den Landständen durchgesetzte höchste Reichsgericht. 1495 errichtet, hatte es seinen Sitz zunächst in Frankfurt am Main, später in Speyer (1527 – 1689), 1693 – 1806 in Wetzlar. In seine Zuständigkeit fielen Landfriedensbruch, Reichsacht, alle fiskalische Klagen; es war das oberste Berufungsgericht für alle Land- und Stadtgerichte.

 

Rustauds (frz.; Mz.)
(Zabern, Saverne 1525)
(lat. à rusticus)

aufständische Bauern (Lutheraner)


Rußbrennen

Im Mittelalter war die Rußgewinnung Sache der Rußbrenner, die in ihren Waldhütten – meist gemeinsam mit Teerschwelern und Pechsiedern – stark qualmendes harzhaltiges Holz und den bei der Herstellung von Pech anfallenden Rückstand (Pechkuchen) verbrannten. Der mit dem Rauch entweichende Ruß schlug sich in der Rußkammer des Abzugs nieder, wo er abgeschabt werden konnte.
(Q.: www.mittelalter-lexikon.de)

Rußhütte

Herstellungsort von Ruß;
Dorf im Saarland (heute Stadtteil von Saarbrücken)

 

Ruß

hauptsächlich als Füllstoff in der Gummiindustrie, Pigment für Druckfarben, Tuschen, Lacke