Fuderplatz
(Nunkirchen 1690)
Flächenmaß für Wiesen (188 Ruthen); ergibt eine Wagenladung Heu (Fuder, Bed. a) u. e)
Anmerkung: Die Bauern bezeichneten im Raum Lebach das Heu als Fóuder.
Fuderplatz
(Nunkirchen 1690)
Flächenmaß für Wiesen (188 Ruthen); ergibt eine Wagenladung Heu (Fuder, Bed. a) u. e)
Anmerkung: Die Bauern bezeichneten im Raum Lebach das Heu als Fóuder.
Feuerstelle
syn. fourneau
Haushalt (dort wo ein Schornstein raucht);
abgabepflichtig in Form von Rauchgeld, Rauchhuhn, Fastnachtshuhn, Sommerhahn u.a.
Fesen
(mhd vese: Hülse des Getreidekorns, Spreu, der unenthülste Spelt; vesel: Spreu)
Grundbucheintrag der Hirsenmühle Derlen 1902:
Mehl, Backschrot, Grieß oder Dunst für die menschliche Ernährung oder für technische Zwecke aus Roggen, Weizen, Spelz (Dinkel, Fesen), Ewer oder Einkorn darf auf den Grundstücken nicht hergestellt werden.
anderer Name für Dinkel (weitere Namen: Spelt, Spelz, Schwabenkorn)
Francs bar[r]ois
(Dillingen/Beckingen 1680)
Münze der Herzogtümer Lothringen und Bar (Name) vom 15. bis 18. Jh.
1 Franc barrois = 0,20 Rthlr. = 0,40 Gulden = 0,75 Livre = 12 gros = 192 deniers
16. Jh.: 2/3 livre tournois
Fränkische Landnahme
Im Zuge der Völkerwanderung brach seit der Mitte des 5. Jh. die römische Herrschaft im mittleren und nördlichen Gallien zusammen und im 6. Jh. drangen vom Niederrhein Franken siedelnd nach und nach in das heutige Frankreich bis an die Loire vor. Entlang der Mosel, der Saar und ihren Nebenflüssen siedelten die Franken wohl in stärkerem Maße erst in der 2. Hälfte des 6. Jh.
(weitere Informationen)
Fauchée
(Dillingen 1727)
(frz. herbe fauchée: die Mahd, das gemähte Gras)
Heumaß, Grasmaß (½ Fauchée Wiesen)