Kurzmitteilung-Archiv


Klause, Klose
(Bietzen 1667/68)
(mhd. klûse, klûs: u.a. Engpass, Schleuse zur Aufstauung eines Gebirgsbaches für die Holzflößung;
klûsen: sperren;
m.lat. exclusa, sclusa: Schleuse, Wehr;)
(Klose: Klause, Einsiedelei,
Klosnerin: Bewohnerin einer Klause (Q.: Vorfahren des Kapitäns der Reichsarmee Freiher Johann von Winterscheidt zum Kirschhof, S. 306))

a) angenehmer abgeschiedener Raum, Klosterzelle
b) Einsiedelei
c) Schließeinrichtung zur Wasserregulierung einer Mühle (Schließ)

Dank an Hermann Brachmann, Beimerstetten, für den Hinweis.


Abtrieb, abtreiben
(Wahlen/Michelbach 1728 und 1729)
(syn. Einstand)

In einen schon geschlossenenen Kauf oder Handel eintreten und die Rechte des Käufers übernehmen.
Schöffenbuch des Hochgerichts Wahlen:
29.01.1728: Johann HAHN, ledig, Schwager … (u.a.) verkaufen für Nikolaus LILLIG dessen eigenes erbautes Haus samt Hofgering… erst an Peter SCHOMMER…
Am 12.03.1729 hat Philipp MEYERS… diesen Kauf abgetrieben.
(Q: OFB Nunkirchen Nr. 1512)


Heimatrecht, heimatberechtigt

Ein vererbliches, durch Geburt, Heirat, Verleihung oder Ersitzung erworbenes Gemeindebürgerrecht, das in Deutschland für die Stammes- und Staatsangehörigkeit bis 1867 bestimmend war.
Danach: Gesetz über die Freizügigkeit

 

régent d’école (frz.)
(Berviller um 1770)

Schulmeister
Jacques Stoulich


Naturalisation, naturalisieren

Einbürgerung eines Ausländers in einen Staatsverband


Schnur

(mhd. snuor, snur: Sohnes Frau)

Schwiegertochter
(Rittershof 1542: Claus von Rittenhofen (Clesgin Rüderhofer) zahlt wegen Türkenschatzung mit seiner Schnur 1 fl. Steuer.)

Dank an Hermann Brachmann, Beimerstetten, für den Hinweis!

 

Ritterehrenwörter,
Titulaturen,
Anredeformen niederer Adel

Die ältesten Ehrenwörter der Ritter sind:
Vest (mhd.): mannhaft, tapfer, standhaft
Strenge, Gestrenge (mhd.): stark, gewaltig, tapfer

Als Titel und Anrede gab es verschiedene Kombinationen:
edel vest: turnierfähiger Ritter (mhd. edel: adlig, edel)
fromm und vest: neu aufgenommene Edelleute (mhd. vrum, vrom: tüchtig, brav, ehrbar, gut, trefflich, angesehen, vornehm, wacker, tapfer)
Ehrenvest: neu gemachte Edelleute (mhd. êre: Ehrerbietung, Verehrung)

Nach der Ritterzeit wurde ein Teil der Anredeformen durch Kanzleien in der Bürgerschaft beim niederen Adel beibehalten. Sie unterlagen einer ständigen Diskussion und Weiterentwicklung, wie das Beispiel Bern zeigt.
Folgende Anredeformen wurden verwandt (absteigend):
Wohledelvest (adlige Geschlechter, „von“)
Edelvest (wie Anrede eines Junkers)
Vest (bürgerliche Geschlechter, regimentsfähige Bürger)
Unsere Lieben und Getreüwen Bürger (regimentsfähige Bürger; ab 1761 „Edelgebohrene Herren“)
– (normale Stadtbürger)