Winnung
(Lebach 1749)
3 Jahre Nutzung der Felder in der Vierfelderwirtschaft (1x Korn, 2x Hafer; im 4. Jahr gewannweise Brache) (Gemeindeweide, Flurrecht, Felderwirtschaft)
Winnung
(Lebach 1749)
3 Jahre Nutzung der Felder in der Vierfelderwirtschaft (1x Korn, 2x Hafer; im 4. Jahr gewannweise Brache) (Gemeindeweide, Flurrecht, Felderwirtschaft)
Carnifex
(Ottweiler 1729)
in der römischen Antike der Vollstrecker eines Todesurteils;
später dann Aufgabenbereich wie Nachrichter und Wasenmeister
a) Scharfrichter, Henker
b) Schinder, Peiniger
Wasenmeister, Kleemeister, Schinder
Abdecker
Das verendete Vieh wurde enthäutet (schinden) und im Schindwasen oder in der Schindkaul vergraben; vgl. Schindmähre.
Da ein Scharfrichter/Henker (Nachrichter) von seiner Tätigkeit allein nicht leben konnte, übte er häufig auch die Tätigkeit des Abdeckers aus.
Neben den Berufsbezeichnungen „Henker“, „Wasenmeister“ und „Schinder“ findet sich auch die Bezeichnung „Metzger“ (Durchführung von Hausschlachtungen).
Nach Abschaffung des „unehrlichen“ (= unehrenhaften, ehrlosen) Standes durch die Französische Revolution führten die ehemaligen Wasenmeister bzw. deren Söhne häufig die Berufsbezeichnung „Abdecker“, „Chirurg“ und „Metzger“.
So ergeben sich je nach Titel, Herrschaftsbezirk und Epoche folgende Aufgaben, Tätigkeiten und Funktionen:
a) Tierkadaverentsorgung und -verwertung (Schinder, Abdecker, Wasenmeister)
b) Schlächter, Fleischer, Metzger
c) Chirurg, Quacksalber
Weinfuhre, Weinfahrt
(Lebach, Haus Motten 1605)
Frondienst in Form einer Gespannfron an die Mosel, Rhein, Nahe, Queich, Glan und ins Elsass oder Geld dafür
Weistum
(mhd. wistuom: Rechtsweisung, Urteil)
Aufzeichnung des herkömmlichen Gewohnheitsrechts (auf einem Jahrgeding)
a) Feststellung der gegenseitigen Rechte (zwischen Herrschaft und Untertanen)
b) Festlegung eines Bezirkes, der Grenzen
Albus, Weißpfennig, Groschen
(Abk. alb., Alb.)
syn. Tournois, Turnos, Petermännchen
Weißpfennig; silberne Groschenmünze, seit 1362 in Trier, dann am Rhein und in Westdeutschland geprägt
Wüstung
a) verlassene Siedlung
b) aufgegebene landwirtschaftlich genutzte Flächen
Weströmisches Reich
nach der Teilung des röm. Reiches (395 n.Chr.) Westteil mit der Hauptstadt Rom
(bis 476)
(Abgr. Byzantinisches Reich)