Geschirrholz, Schirrholz
(Saargegend 1816)
syn. Werkholz, Gerätholz
zugeschnittenes Holz (Geschirr) (1816: Buche und Eiche), das zu allerlei Gerät tauglich ist
(Abgr. Holländerholz, Klafterholz, Schlagholz, Brennholz, Bauholz)
(Schiff)
Geschirrholz, Schirrholz
(Saargegend 1816)
syn. Werkholz, Gerätholz
zugeschnittenes Holz (Geschirr) (1816: Buche und Eiche), das zu allerlei Gerät tauglich ist
(Abgr. Holländerholz, Klafterholz, Schlagholz, Brennholz, Bauholz)
(Schiff)
Faschine, Welle (Rentrisch 1759), Pfesche (Lebach 1756)
(frz. fascine: Reisigbündel)
(mhd. welle: Reisigbündel, Walze, Wellbaum)
Reisigbündel (Faszikel)
Wetzstein
(mhd. wetzestein, wetzstein)
Schleifstein zum Schärfen einer Sense, der von dem Mäher in einem Schlotterfass am Gürtel getragen wurde.
Wergeld
(mhd. wër: Mann; wërgelt)
Geldbuße für Totschlag (eig. Zahlung für einen Mann); gestaffelt entsprechend dem sozialen Rang des Getöteten
(Abgr. Buße)
Wandel
syn. Frevel
(mhd. wandel)
a) Ersatz eines Schadens, Vergütung eines Unrechts, Buße, Strafgeld
b) Fehler
Wein zuschneiden
(Eiweiler 1619)
… hinfurth also baldt der Wein abgeladen würth, denselben an Zuschneÿd …
(mhd. snîden: schneiden, schneidend eindringen)
vmtl. syn. Weinauftun, (Fass) anstechen
Weinauftun
(Weistum Lebach 1563, Eiweiler 1619)
(mhd. wîn ûf tuon: Wein anzapfen)
Weinfass anzapfen (nur in Gegenwart des Meiers oder von Schöffen)
(Wein zuschneiden)
Westwall
(NS-Zeit)
Verteidigungsgürtel gegen Frankreich als Gegenstück der Maginotlinie, bestehend aus drei Bunkerlinien (versch. Bunkertypen), Befehls- und Beobachtungsständen und Höckerlinien; bis zu 15 km tief; Bunker durch Laufgräben und Telefon miteinander verbunden, gegenseitiger Feuerschutz;
Bauzeit: Juni 1938 bis Mitte 1939