Archiv der Kategorie: S


Siffe, Siffen
(Walpershofen 1628)
(mhd. sîfe)
syn. Krepp

a) langsam fließender sumpfartiger Bach
b) von einem solchen durchzogene Bodenstelle
c) Talschlucht

Thielen Nickel von Walpershofen … verpfändet an Hans Jakob Scheffer einen Wiesenplatz oder Krepp bei Walpershofen im Newweyher Siffen gelegen…


Schnur

(mhd. snuor, snur: Sohnes Frau)

Schwiegertochter
(Rittershof 1542: Claus von Rittenhofen (Clesgin Rüderhofer) zahlt wegen Türkenschatzung mit seiner Schnur 1 fl. Steuer.)

Dank an Hermann Brachmann, Beimerstetten, für den Hinweis!

 

Subsistenzwirtschaft

bäuerliche Wirtschaftsform von der fränkischen Zeit bis weit in die Neuzeit, die i.d.R. die in der Landwirtschaft durch Ackerbau und Viehzucht produzierten Güter selbst konsumierte

 

spolieren, spoliieren
(Saarbrücken 1627)

berauben, plündern, stehlen
.. die gräflich Begräbnis zu St. Arnual und die Kirche spoliert, …

 

Siechhaus
(Saarbrücken 1627)

a) früher Haus für Aussätzige bei Flecken und Städten
b) Krankenhaus
… das Siechhaus bei St. Arnual geplündert …

 

Schwemme, Schwämme
(Elm 1756, Sprengen)

seichte Stelle im Fluss, Bach oder Teich, zu der die Tiere zur Abkühlung und Reinigung geführt wurden, z.B. Pferde; Schafe vor dem Scheren.

 

Saargebiet

Bezeichnung für die Saargegend von 1919 – 1935

 

Fesen
(mhd  vese: Hülse des Getreidekorns, Spreu, der unenthülste Spelt; vesel: Spreu)

Grundbucheintrag der Hirsenmühle Derlen 1902:
Mehl, Backschrot, Grieß oder Dunst für die menschliche Ernährung oder für technische Zwecke aus Roggen, Weizen, Spelz (Dinkel, Fesen), Ewer oder Einkorn darf auf den Grundstücken nicht hergestellt werden.

anderer Name für Dinkel (weitere Namen: Spelt, Spelz, Schwabenkorn)