Archiv der Kategorie: P

 

Proletariat

wirtschaftlich abhängige, besitzlose [Arbeiter-] Klasse

 

projet d’aménagement (frz.)
(Pfalz Anfang 19. Jh.)
(a.frz. amesnagement: Bau, Konstruktion eines Hauses)

Forsteinrichtungswerk


Profundibus

(AT 1771)
(lat. profundum: Tiefe)

fälschliche Bezeichnung für Psalm 130 De profundis (Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir)
Dieser Psalm zählt zu den Bußpsalmen und zu den tratitionellen Totengebeten der katholischen Kirche.

Anmerkung: Psalmen sind im Judentum und Christentum poetische religiöse Texte. Sie sind durchnummeriert von 1 – 150 und werden bisweilen nach ihren lateinischen Anfangswörtern oder einer kurzen Inhaltsangabe (deutsch) bezeichnet. Z.B. Psalm 23 Hirtenpsalm bzw. Psalm vom guten Hirten.

Dank an Dr. Wolfgang Schäfer, Lebach-Landsweiler, für die Klärung des Begriffes.

 

Profess
(AT 1660)

a) Ablegung der [Ordens-] Gelübde
b) Person, die die Profess ablegt und Mitglied eines geistlichen Ordens oder einer Kongregation wird

 

produzieren, producieren

(veralt.) vorlegen, vorzeigen, präsentieren

 

Procureur du Roy

königlicher Staatsanwalt (Georges BLANDIN, Tholey)

 

procureur d’office
(Abtei Tholey 18. Jh.)

Amtsankläger