Floréal
(Monat des Französisch-republikanischen Kalenders)
Blütenmonat (20. Apr. – 19. Mai)
Feuillant(s)
liberal eingestellter politischer Club in der 1. Phase der Französischen Revolution (Adlige); unterstützte die konstitutionelle Monarchie, wollte die weitere Radikalisierung der Revolution verhindern
(Abgr. Girondisten, Jakobiner, Montagnards)
Benefizium, Feodum
a) Amt, das Anspruch auf die Erträge einer mit diesem Amt verbundenen Vermögensmasse gewährt ohne die Verpflichtung zur Verwaltung des kirchlichen Amtes
b) (mittelalterl. Recht) eine Form der seit dem 11. Jh auch Feodum genannte merowingischen Landleihe, aus der sich mit der Vasallität seit dem 10. Jh. das Lehnswesen entwickelte
Scherer, Feldscher, Feldscherer (niedere Heilkunst)
(Hüttersdorfd 1754)
syn./Abgr. Bader, Barbier
(mhd. scheraere, -er: Scherer, Barbier; Tuchscherer; Wundarzt;
fnhd. Feldscherer, Feldscher: (Kriegs-) Chirurg)
Die meisten Scherer arbeiteten beim Militär und wurden deshalb Feldscherer (16. Jh.) bzw. Feldscher (17. Jh.) genannt.
Ihnen obglag das Bartscheren, die Wundversorgung und kleine Chirurgie. Die Praxis auf dem Schlachtfeld war die beste Schule zur Wundbehandlung und Chirurgie, deshalb waren die Feldscher oft die besten Chirurgen ihrer Zeit.
(Q.: Selinger, Alice: Heilkunst im Mittelalter; Beiheft zur Ausstellung im Budinger Heuson-Museum, 2013;
Wikipedia)
Bader (niedere Heilkunde)
(Nalbach um 1800)
syn./Abgr. Feldscher, Knochenflicker, Barbier
(mhd. badære, badærer: der die im Badehaus Badenden besorgt)
Bader betrieben Badestuben. Neben dem Baden (Dampf-, Wannenbad) wurden Wunden behandelt, Zähne gezogen, Klistiere und Massagen verabreicht. Bader ließen zur Ader und schröpften und führten kleinere chirurgische Eingrffe durch (Einrichten von Knochenbrüchen und Verrenkungen).
Wegen gemeinsamen Badens von Frauen und Männern und zuweilen auch Prostitution gerieten die Bader in Verruf. Sie gehörten zu den Unehrlichen Leuten.
Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts organisierten sich die Bader in Zünften. Nach mindestens drei Jahren Lehre bei einem Badermeister und mehreren Wanderjahren mussten anstehende Bader eine von der Zunft vorgeschriebene Prüfung ablegen.
(Q.: Selinger, Alice: Heilkunst im Mittelalter; Beiheft zur Ausstellung im Budinger Heuson-Museum, 2013;
mittelalter-lexikon.de)
Föderaten (Mz.)
(föderieren: sich verbünden)
Franken (wurden zum Schutz gegen feindliche Gruppen mit vertraglich zugesicherten Rechten auf römischem Reichsgebiet angesiedelt)
(Auxiliartruppen)
Ausscheller
syn. Bannschütz, Schütz
eine Art Hilfspolizist, der amtliche Mitteilungen in den Straßen ausrief und diese mit einer Glocke (Schelle) ankündigte
Faselvieh, bêtes male (frz.)
(Tholey/Hobstetten 1680)
(mhd. vasel: der Fortpflanzung dienendes männliches Vieh, Zuchtstier, -eber und dgl.)
männliches Zuchtvieh
Fündling
(Lebach)
Fundsache; fiel der Herrschaft zu, wenn sich nach 6 Wochen und 3 Tagen
(= Gerichtsfrist) kein Besitzer gemeldet hatte