abornement (frz.)
(Lothringen Anf. 18. Jh.)
(a.frz. aboner: begrenzen, Grenze einrichten)
Grenzsteinsetzung
abornement (frz.)
(Lothringen Anf. 18. Jh.)
(a.frz. aboner: begrenzen, Grenze einrichten)
Grenzsteinsetzung
Auslaugen der Steinkohle
(Nassau-Saarbrücken 1760er Jahre)
Koksverfahren; Kohlendestillation (= trockene Destillation)
Sulzbacher Schmelze 1761: Probeschmelzen mit ausgelaugter Kohle; unbefriedigendes Ergebnis, nur für Gussware geeignet (wie Glas gesprungen). Trotzdem:
1762: Betrieb zum Kohlenauslaugen (aus 100 kg Kohle 43 kg „Koks“; heute: aus 1,4 t Kohle gewinnt man ca. 1 t Koks) (ausgezogene Kohle); Nebenprodukte werden nicht genutzt; zunächst offene Öfen (wie Meiler), ab 1830 geschlossene Öfen.
ausgezogene Kohle
(Sulzbacher Eisenschmelze 1761/64, Hallberger Eisenwerk 1768)
syn. abgerauchte Steinkohle
Koks (dieser Begriff erst um 1800) Nachfolger der Holzkohle bei der Eisenverhüttung; ausgezogen i. S. v. extrahiert (Auslaugen der Steinkohle)
abiurare, abjurieren, (abjuravit)
eidlich ableugnen, unter Eid entsagen, abschwören (er hat a.)
abgewichen, verwichen
(Saarbrücken 1749)
vergangen
abgewichenes Jahr
in verwichenem Herbst
Abgeld
Verlust, Minus, Soll (in einer Bilanz/Rechnung)
abgerauchte Steinkohle
(Abentheuer 1790)
syn. Auslaugen der Steinkohle, ausgezogene Kohle
Koks (dieser Begriff erst ab 1800)
abgehen, abgegangen
(18. Jh.)
sterben; tot
Abgäng(e) (Mz.)
a) Verstorbene, Sterbefälle
b) gestohlene, verschwundene Dinge